FamilySearch-Online-Benutzertreffen am 07.10.2025
Einladung zur Roland-Online-Veranstaltung auf Zoom FamilySearch-Online-Benutzertreffen Tipps und Hilfen rund um die weltgrößte familiengeschichtliche Internetplattform Dienstag, 7. Oktober 2025 um 19.00 Uhr. Einlass in den Zoom-Meeting-Raum ab 18.30 Uhr. Da maximal 100 Interessierte teilnehmen können, empfiehlt es sich, sich frühzeitig einzuloggen.

Roland-Projekt "Aufarbeitung von Sterbeanzeigen" am 01.10.2025
Einladung zum Roland-Projekt Aufarbeitung von Sterbeanzeigen Gemeinsam an der Bewahrung der Erinnerung an die Verstorbenen arbeiten! Mittwoch, 1. Oktober 2025 von 10.00 bis 14.00 Uhr im FamilySearch-Center Dortmund Carl-von-Ossietzky-Straße 5 44225 Dortmund- Brünninghausen

Die Schere geschwungen, damit Verstorbene nicht vergessen werden!
Ein Mitglied der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. sammelte jahrzehntelang Sterbeanzeigen aus verschiedenen Tageszeitungen aus Dortmund und Umgebung. Vor einiger Zeit übergab er seine Sammlung an den Roland. Der Vereinsvorstand beschloss, die Daten der längst verstorbenen Menschen allen familiengeschichtlich Interessierten öffentlich und kostenfrei zugänglich zu machen und so die Erinnerung an die Verstorbenen für die nächsten Generationen zu bewahren....

Roland-Werkstatt für Familienforschung am 19.09.2025 im FamilySearch-Center Dortmund
Einladung zur Roland-Werkstatt für Familienforschung Tipps und Hilfen rund um das faszinierende Hobby der Genealogie Freitag, 19. September 2025 von 17.00 bis 21.00 Uhr im FamilySearch-Center Dortmund Carl-von-Ossietzky-Straße 5 44225 Dortmund-Brünninghausen

Süddeutschland, Berlin, Indianapolis ... kein Weg war zu weit zum Roland-Sommerfest!
Wie jedes Jahr, lud die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. ihre Mitglieder und Freunde zum Sommerfest im Gemeindehaus der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage nach Dortmund ein. Am Freitag, dem 29. August 2025 war es wieder soweit und den Roländern war dafür kein Weg zu weit! Von Georg Palmüller Kurz vor Beginn des Sommerfestes entschieden sich die Organisatorinnen dazu, die Veranstaltung vom Außengelände des Gemeindehauses in den Kultursaal...

Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung am 12.09.2025
Einladung zur Roland-Online-Werkstatt für Familienforschung auf Zoom Tipps und Hilfen rund um das faszinierende Hobby der Genealogie Freitag, 12. September 2025 um 19.00 Uhr. Einlass in den Zoom-Meeting-Raum ab 18.30 Uhr. Da die Teilnehmerzahl auf maximal 100 beschränkt ist, empfiehlt es sich, sich frühzeitig einzuloggen.

Maße und Gewichte in Deutschland vor Einführung des metrischen Systems
Als Ergänzung zur kürzlich erschienenen Roland-Info-Grafik „Umrechnung alter Maße und Gewichte: Königreich Preußen (alte Provinzen) und Fürstentum Lippe-Detmold“ haben wir hier eine kleine Literaturliste mit Links zu historischen Werken zum Thema zusammengestellt.

Neue Roland-Info-Grafik: Umrechnung alter Maße und Gewichte
Wer alte Urkunden, Kirchenbücher oder Kaufverträge liest, stößt unweigerlich auf Maße und Gewichte, die uns heute fremd vorkommen: Fuß und Faden, Ruthe und Lachter, Klafter, Ohm und Fuder, Scheffel und Quart. Gerade in der genealogischen Forschung ist es wichtig, diese Angaben richtig deuten zu können – denn aus ihnen lassen sich Vermögen, Lebensumstände oder auch die Größe von Ländereien erschließen. Doch die Umrechnung ist nicht immer einfach, da jedes Territorium eigene Maßeinheiten führte.

Neue Roland-Info-Grafik – Schmuckelemente für die Familienchronik
So wird die Familienchronik mit ChatGPT zum Hingucker: Dekorative Schmuckelemente wie Schrift- oder Zierbänder werden gerne zur Gestaltung von Familienchroniken verwendet. Eine kleine, mit ChatGPT erzeugte Auswahl haben wir zusammen mit weiteren Gestaltungstipps in unserer neuen Roland-Info-Grafik zusammengestellt. Die Schmuckelemente könne auch einzeln heruntergeladen werden.

Neue Roland-Info-Grafik: Besondere Punkte in der Ahnentafel
In jeder Ahnentafel gibt es besondere Punkte, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. Unter einer historischen Perspektive sind das das 1. Auftreten einer Verwandtenehe, die 1.„Ahnengeschwister“, der 1. Ahnenimplex, die Person mit der höchsten Ahnennummer usw. Unter einer phylogenetischen Perspektive begegnen uns in jeder Ahnentafel LUCA, LECA, der „Y-Adam“, die „mitochondriale Eva“ oder der „Most Recent Common Ancestor“. Was es damit auf sich hat, erklärt unsere neue Info-Grafik.

Mehr anzeigen