Willkommen beim Roland zu Dortmund

Ahnenforschung gemeinsam erleben - online und in Dortmund!

Der gemeinnützige Verein Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. wurde 1961 in Dortmund, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, mit dem Ziel gegründet, Sie bei Ihrer familiengeschichtlichen Forschungsarbeit zu unterstützen, indem wir Informationen und Hilfestellungen zur Ahnenforschung zur Verfügung stellen.

Unser Angebot für Ihre Ahnenforschung

  • Vortragsabende online auf Zoom
  • Ahnenforschertreff in Dortmund und online auf Zoom
  • Vortragsaufzeichnungen auf YouTube
  • Umfangreiche Bibliothek mit orts- und familiengeschichtlicher Literatur
  • Datenbanken
  • Projekte
  • Publikationen
  • Kooperation mit dem FamilySearch Center Dortmund
  • Mailingliste zum Informationsaustausch

Unsere nächsten Veranstaltungen

In Dortmund

Roland-Projektarbeit in Dortmund

Mittwoch, 18.10.2023 von 10 bis 14 Uhr

Aufarbeitung von Sterbeanzeigen

Gemeinsam an der Bewahrung der Erinnerung an die Verstorbenen arbeiten

im FamilySearch Center Dortmund

Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund-Brünninghausen

In Dortmund

Dortmunds beliebter Ahnenforschertreff

Freitag, 20.10.2023 von 17 bis 21 Uhr

Roland-Werkstatt für Familienforschung

Ahnenforschung gemeinsam erleben - Tipps und Hilfen rund um das faszinierende Hobby der Genealogie

im FamilySearch Center Dortmund

Carl-von-Ossietzky-Straße 5, 44225 Dortmund-Brünninghausen

Online auf Zoom

Roland-Online-Vortrag auf Zoom

Dienstag, 24.10.2023 um 19 Uhr

Salzburger Exulanten
"Was für ein gotteslästerliches Maul"
Maximilian und Philipp Zehenthoefer
Referentin: Ingrid Mayer


Weitere Roland-Veranstaltungen

Roland-Vortragsaufzeichnungen


Gemeinsamer genealogischer Veranstaltungskalender vieler Vereine und Organisationen

Der Gemeinsame Genealogie-Kalender ist das Bildungsprogramm für uns Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher, prall gefüllt mit Präsenz-, Hybrid- und Online-Veranstaltungen verschiedener genealogischer Vereine, Institutionen, Organisationen und Gruppen!

 

Klicken Sie auf die Veranstaltungen, die Sie interessieren und erfahren Sie, wie Sie teilnehmen können.

 

Sie können Veranstaltungstermine oder auch - wenn Sie möchten - den gesamten Kalender in Ihren privaten Kalender auf Ihr Mobilgerät übernehmen.

 

Genealogische Vereine, Organisationen und Gruppen können ihre Veranstaltungen besser planen und ohne jegliche Registrierung eintragen.


Roland vor Ort im FamilySearch Center Dortmund - unsere Hilfe für Ihre Genealogie!

An jedem Freitag (außer an Feiertagen und in den Schulferien NRW) sind Mitglieder des Roland zu Dortmund von 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr ehrenamtlich im FamilySearch Center in Dortmund anwesend, um Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern bei Fragen rund um die eigene Ahnenforschung mit Rat und Tat behilflich zu sein!

 

Hier können Sie nicht nur Forschungsquellen nutzen, die nur in den Centern einsehbar sind, sondern auch kostenfrei und ohne Abonnement in den großen genealogischen Internetportalen "Ancestry", "MyHeritage" und "Geneanet" recherchieren sowie die Digitalisierungsstation des Centers ebenfalls kostenfrei nutzen.

 

Sie können gerne auch Ihren eigenen Laptop mitbringen und für die Speicherung von für Ihre Genealogie relevanten Digitalisaten einen USB-Speicherstick nicht vergessen!


Aktuelles aus dem Roland-Blog

Mehrfachahnen und Ahnenimplex
Analysiert mit der genealogischen Software AhnenImplex – Ein Beispiel

In diesem Blog-Beitrag werden an einem Beispiel einige der Analysemöglichkeiten der genealogischen Software AhnenImplex vorgestellt. Der Blog-Beitrag kann als Ergänzung zu dem in diesem Monat in Heft 3 (S. 18-20) der „Computergenealogie“ erschienenen Artikel „Quantitative Genealogie: Verwandtschaft messbar machen mit AhnenImplex“ gelesen werden. Ausgangspunkt der Analyse ist eine umfangreiche GEDCOM-Datei von Gerhard Kreile mit über 18.000 Personen.

Mehr lesen

Wow, wow, wow! Volles Haus beim Ahnenforschertreff in Dortmund!

Der monatliche kosten- und mitgliedschaftsfreie Ahnenforschertreff der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund im FamilySearch Center ist auch nach der Corona-Zwangspause bei Ahnenforscherinnen und Ahnenforschern sehr beliebt. So beliebt, dass Interessierte sogar stundenlange Anreisen in Kauf nehmen. Geht es bei diesem Ahnenforschertreff doch in erster Linie darum, das spannende und faszinierende Hobby der Erforschung der eigenen Familiengeschichte in einer einzigartigen familiären Wohlfühlatmosphäre zu einem gemeinsamen Erlebnis zu machen, bei dem sich die Teilnehmenden gerne untereinander unterstützen und mit Rat und Tat dem anderen Forscherfreund zur Seite stehen.

Mehr lesen

Wikipedia-Fotowettbewerb auf unseren Friedhöfen - Sonderpreis von Wiki Loves Monuments
„Wiki Loves Monuments“ ist einer der größten Fotowettbewerbe der Welt und in Deutschland. In diesem Jahr schreibt Wikipedia im Rahmen dieser Fotoaktion zu Kultur- und Baudenkmälern einen Sonderpreis „Friedhöfe“ aus. Fotografinnen und Fotografen sind dazu eingeladen, sich mit Bildern aus ihrer Stadt zu beteiligen. Die Aktion läuft noch bis zum 30. September. Mehr dazu und noch ein paar weitere Literatur- und Ausflugstipps in unserem heutigen Blog-Beitrag.

Mehr lesen

Unna erlebte den Roland zu Dortmund!

Es ist ja mittlerweile überall bekannt, dass man sich als Mitglied oder Freund der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund als Teil einer weltumspannenden Familie fühlt und dass sich nicht immer alles nur um die Familienforschung dreht, sondern auch das soziale Miteinander im Mittelpunkt steht. So auch wieder am Donnerstag, dem 14. September 2023 als die "Roland-Familie" in die Nachbarstadt Unna reiste, um einen schönen gemeinsamen Ausflugstag zu erleben.

Mehr lesen

„Forschungshilfen“, Heft 13 erschienen: Nummerierungssysteme in der Genealogie

Seit über 100 Jahren wird in der Genealogie über die „beste“ Nummerierungsmethode für Ahnen, Nachfahren und Seitenverwandte diskutiert, eine Auseinandersetzung, die im Zeitalter der Computergenealogie zunehmend in den Hintergrund getreten ist. Die Vorteile dieser Ordnungssysteme werden kaum mehr gesehen: Denn neben der „Ordnung“, die solche Nummerierungssysteme für die eigene Forschung ermöglichen, enthalten die Ahnennummern auch Informationen „in komprimierter Form“, so zum Beispiel über das Geschlecht der jeweiligen Person, der Position der Person in der Ahnentafel (Ahnengeneration bzw. „Ahnentafel-Sektor“) oder darüber, ob die Person auf einer möglichen X-chromosomalen Ahnenlinie liegt. Das soeben erschienene Heft 13 der „Hilfen für die Familiengeschichtsforschung“ des Roland zu Dortmund e.V. gibt dazu einen Überblick. Es kann als pdf-Dokument kostenlos auf der Homepage des Roland heruntergeladen werden.
Mehr lesen

Kleidung auf alten Familienfotos hilft bei der Ahnenforschung!

Das war wieder ein Roland-Online-Vortragsabend mit einem "Wow"-Effekt, der dazu führte, dass Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher alte Familienfotos jetzt mit anderen Augen betrachten werden. Der Mindener Stadtheimatpfleger und Forscherfreund Jürgen Sturma führte vor, wie historische Trachten bei der Erforschung der eigenen Familiengeschichte helfen können.

Mehr lesen

Sterbeanzeigen zur Erinnerung an die Verstorbenen aufgearbeitet - Roland-Projektgruppe "Aufarbeitung von Sterbeanzeigen" traf sich erstmals nach Corona wieder!

Am Mittwoch, dem 6. September 2023 war es soweit und die Projektgruppe nahm die Treffen zur gemeinsamen Arbeit an den Sterbeanzeigen wieder auf. Ab jetzt trifft sich die Gruppe regelmäßig im FamilySearch Center in Dortmund und lädt jeden Interessierten zur zwanglosen Mitarbeit ein.

Mehr lesen

Weitere Angebote des Roland zu Dortmund

Ahnenforschertreff Roland-Werkstatt für Familienforschung

online auf Zoom und im FamilySearch Center Dortmund

Roland-Bibliothek mit umfangreichem orts- und familiengeschichtlichem Literaturbestand zu kostenfreien Nutzung für alle Interessierten

Roland-Projekte zum Mitmachen, um die Erinnerung an die Verstorbenen der Nachwelt zu erhalten. Gemeinschaftlich mit Spaß und guter Laune.


Nationale und internationale Vernetzung

Eine nationale und internationale Vernetzung mit anderen Vereinen, Organisationen und Gruppen hat viele Vorteile zum Wohle der Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher. Daher sind wir auch in der DAGV und in der IGGP. Denn zu unserem Mitglieder- und Freundeskreis zählen wir viele Forscherfreundinnen und -freunde aus vielen Ländern der Welt!


Wir sind ebenfalls Mitglied der "Nordlichter", eines kostenfreien Netzwerkes genealogischer Organisationen im Norden Deutschlands. Wobei "Norden" dabei nicht definiert ist, so dass jede Organisation ein "Nordlicht" werden kann, die sich "wie ein Nordlicht fühlt". Die nebenstehende Karte gibt einen Überblick über die derzeitigen Mitgliedsorganisationen der "Nordlichter".

 

Interaktive Karte in neuem Browsertab im Vollbild öffnen