Wem folgt der Roland bei Mastodon?

Komm mit auf eine genealogische Reise durch das Fediverse!

Seit Dezember 2023 ist der Roland zu Dortmund e.V. auch bei Mastodon aktiv, einer dezentralen Open-Source-Alternative zu X / Twitter. Mastodon ist wie eine Sammlung vieler kleinerer sozialer Netzwerke, die alle miteinander verbunden sind. Man kann es sich wie viele verschiedene „Dörfer“ vorstellen, die alle Teil desselben Landes sind. Wichtig zu wissen ist, dass die von uns dort geposteten Nachrichten nicht dieselben sind, die auch bei Facebook zu lesen sind. Wer dem Roland nur bei Facebook folgt, verpasst also so einiges …

Von Heiko Hungerige

Bisher haben wir bei Mastodon über 1,3 Tausend Beiträge (bei Mastodon „Toots“ oder – eingedeutscht – „Tröts“ genannt) gepostet oder geteilt – und alle beschäftigen sich natürlich mit unserem Lieblingsthema, der Familienforschung!

Lesen kann man unsere Beiträge auch ohne angemeldet zu sein:

Wer jedoch selbst aktiv mitmachen will, muss sich anmelden. Wie das geht, haben wir bereits in unserem Blog-Beitrag vom Dezember 2023 beschrieben.

Bisher haben wir bei Mastodon 108 Follower. Das sind noch nicht so viele wie bei Facebook (735 Follower), es werden aber wöchentlich mehr …

Der Auftritt des Roland zu Dortmund e.V. bei Mastodon (Screenshot)

Sei dabei! 

Denn anders als Facebook oder X / Twitter

  • legt Mastodon großen Wert auf die Privatsphäre der Nutzer und bietet Funktionen zur Kontrolle der Sichtbarkeit von Beiträgen und zur Inhaltswarnung an;
  • ist die Software kostenlos und open source, was bedeutet, dass jeder den Code einsehen, anpassen und weitergeben kann;
  • ist Mastodon dezentral organisiert, d. h. es gibt keine kontrollierende Firma als „Chef“;
  • werden Beiträge in chronologischer Reihenfolge angezeigt, im Gegensatz zu den Algorithmen, die bei kommerziellen sozialen Netzwerken zum Einsatz kommen.

Welche Nachrichten beim Mastodon-Auftritt des Roland gelesen werden können (abgesehen von denen, die wir selber tröten), hängt natürlich davon ab, wem wir folgen. Dies haben wir im Folgenden zusammengestellt. Sofern Kurzbeschreibungen vorhanden sind, wurden diese beigefügt.

Schwerpunkt Genealogie

Ahnenblatt
@ahnenblatt@genealogie.social
https://genealogie.social/@ahnenblatt
Ahnenblatt - Software für Familienforscher zur Unterstützung der Genealogie und Ahnenforschung seit 2001.

Ahnenforscher
@ahnenforscher@genealysis.social
https://genealogie.social/@ahnenforscher@genealysis.social
Online-Treffpunkt auf Zoom für beginnende und fortgeschrittene Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher mit Vorfahren aus Deutschland und den ehemaligen deutschen Ostgebieten. Visit our website at https://www.ahnenforscher-stammtisch-unna.

ahnenforschung group
@ahnenforschung@a.gup.pe
https://genealogie.social/@ahnenforschung@a.gup.pe
I'm a group about ahnenforschung. Follow me to get all the group posts. Tag me to share with the group. Create other groups by searching for or tagging.

Ahnenfunde
@ahnenfunde@genealogie.social
https://genealogie.social/@ahnenfunde
#Genealogie zwischen Elbe und Thüringer Wald und manchmal auch darüber hinaus.
Blog: https://ahnenfunde.wordpress.com

AKdFF e.V.
@AKdFF@genealogie.social
https://genealogie.social/@AKdFF
Arbeitskreis donauschwäbischer Familienforscher e.V.

Archion-News
@archion_news@genealogie.social
https://genealogie.social/@archion_news
Neuigkeiten vom Kirchenbuchportal Archion
(privater Spiegel der Newsseite; keine Verbindung zur Kirchenbuchportal GmbH)

Cluster ROOTS
@clusterroots@fediscience.org
https://genealogie.social/@clusterroots@fediscience.org
»ROOTS« ist ein von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderter #Exzellenzcluster an der #UniKiel. Wir untersuchen die Ursprünge sozialer, umweltbedingter und kultureller Prozesse, die die menschliche Entwicklung nachhaltig geprägt haben.

Cyndi's List
@cyndislist@genealysis.social
https://genealogie.social/@cyndislist@genealysis.social
CyndisList.com, a FREE categorized & cross-referenced index to genealogical resources on the Internet.

DieWeltenVerbinden
@dieweltenverbinden@genealysis.social
https://genealogie.social/@dieweltenverbinden@genealysis.social
Genealogin aus Leidenschaft mit einem soft spot für lebenslanges Lernen, Co-Organisatorin der Genealogica.

DigiBib
@DigiBib@genealogie.social
https://genealogie.social/@DigiBib
Hier werden neue Bücher in der Digitalen Bibliothek von @CompGen vorgestellt.

DON Family History Society
@danddfhs@genealysis.social
https://genealogie.social/@danddfhs@genealysis.social
Doncaster & District Family History Society is run by volunteers. Our object is to advance public education in family history and genealogy within the area of interest, however we do very much welcome members from outside Doncaster. So please join us.

Forschergruppe Oberschwaben
@FGO_eV@genealogie.social
https://genealogie.social/@FGO_eV

HfV
@HfV_eV@genealogie.social
https://genealogie.social/@HfV_eV
Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V.

IGHR Genealogy
@IGHRGenealogy@genealysis.social
https://genealogie.social/@IGHRGenealogy@genealysis.social
Institute of Genealogy and Historical Research (IGHR)

ISOGG
@isogg@genealysis.social
https://genealogie.social/@isogg@genealysis.social
Founded in 2005, the mission of the International Society of Genetic Genealogy is to: Advocate for and educate about the use of genetics as a tool for genealogical research while promoting a supportive network for genetic genealogists. How do we accomplish our mission? By educating others about the use of genetics in genealogy. This is done through workshops, our wiki, a speaker's bureau, our forums, and meetings. ISOGG is FREE! To join: isogg.org #ISOGG #DNA #epigenetics #Fedi22

Kekule Eins
@kekule_eins@genealogie.social
https://genealogie.social/@kekule_eins

GenealCymru
@GenealCymru@mastodon.social
https://genealogie.social/@GenealCymru@mastodon.social
Genealogist specialising in Welsh research & building historical/cultural context. Anthropologist. Check out my work on Youtube!

Genealogie-News
@GenealogieNews@genealogie.social
https://genealogie.social/@GenealogieNews
Hier werden von @voks Nachrichten aus der Welt der #Genealogie (#Ahnenforschung) gepostet, die #Google ihm via eingerichtetem #GoogleAlert meldet.

Genealogy Group
@genealogy@fedigroups.social
https://genealogie.social/@genealogy@fedigroups.social
Genealogy posts form around the Fediverse.

Genealogy Software
@genealogysoftware@genealysis.social
https://genealogie.social/@genealogysoftware@genealysis.social
Documenting the History of #Genealogy Software from the 1970s through today.

GeneaMarket
@GeneaMarket@genealogie.social
https://genealogie.social/@GeneaMarket
Ahnenforschung zum Anfassen - Ahnentafeln aus Massivholz und Edelstahl, gedruckt oder gelasert - erstellt aus Ihren GEDCOM-Daten.

#genchat
@genchat@lor.sh
https://genealogie.social/@genchat@lor.sh
Feeding #genealogy addictions since 2013. Official Mastodon account for the #genchat #genealogy chat. Host Christine McCloud (geneapleau@lor.sh).

Georgia Pioneers
@genealogy@mastodon.social
https://genealogie.social/@genealogy@mastodon.social
8 Genealogy Websites combined into Georgia Pioneers provides access to wills marriages etc to AL GA KY NC SC TN VA records.

Grabsteine
@grabsteine@genealogie.social
https://genealogie.social/@grabsteine
Neuzugänge im Grabstein-Projekt von @CompGen.

Hertfordshire People
@Herts_FHS@genealysis.social
https://genealogie.social/@Herts_FHS@genealysis.social

Matricula-News
@matricula_news@genealogie.social
https://genealogie.social/@matricula_news
Neuigkeiten vom Kirchenbuchportal Matricula
(privater Spiegel der Newsseite; keine Verbindung zu ICARUS)

Mems Dead
@MemsDead@genealysis.social
https://genealogie.social/@MemsDead@genealysis.social
MemsDead.com is a tool to help you make the most of a wonderful source for researching Irish family history and local history: the Journal of the Association for the Preservation of the Memorials of the Dead in Ireland (also known as the Journal of the Irish Memorials Association). Created by @shamrockroots.

Online-OFBs
@OnlineOFBs@genealogie.social
https://genealogie.social/@OnlineOFBs
Neuzugänge bei den Online-Ortsfamilienbüchern von @CompGen.

Pommerscher Greif e.V.
@pommerschergreif@genealogie.social
https://genealogie.social/@pommerschergreif

Projectkin.org
@projectkinorg@toot.community
https://genealogie.social/@projectkinorg@toot.community
We're a free community of family historians hooked on stories.

Verein für Computergenealogie
@CompGen@genealogie.social
https://genealogie.social/@CompGen
Deutschlands größter Verein für Familiengeschichtsforschung.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog@www.compgen.de
https://genealogie.social/@blog@www.compgen.de
CompGen - offen, vernetzt, geschichtsbegeistert! WordPress im Fediverse - Bloggen ohne Grenzen - Reichweite ohne Ende!

verwandten.info - Genealogien
@verwandteninfo.bsky.social@bsky.brid.gy
https://genealogie.social/@verwandteninfo.bsky.social@bsky.brid.gy
1.390 Jahre Familiengeschichte - Genealogien mit interessanten Geschichten und Lebensläufen.

Virtual Genealogical Association
@VirtualGenealogy@c.im
https://genealogie.social/@VirtualGenealogy@c.im
The Virtual Genealogical Association is a global organization serving family history enthusiasts of all levels. 

Learn more at: https://virtualgenealogy.org/.

WikiTree
@wikitree@genealysis.social
https://genealogie.social/@wikitree@genealysis.social
Our community is on a mission to grow The Free Family Tree - one accurate, shared tree that connects us all, and is accessible to us all for free, forever.

Schwerpunkt Geschichte

AG Digitale Geschichte
@digigw@fedihum.org
https://genealogie.social/@digigw@fedihum.org
Hier trötet die AG Digitale Geschichtswissenschaft im Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands. Wir möchten die Potentiale der Digital Humanities für die Geschichtswissenschaften sichtbar machen und setzen uns für Open Access ein.

American Historical Assoc.
@AHAHistorians@historians.social
https://genealogie.social/@AHAHistorians@historians.social
The American Historical Association is the largest professional organization serving historians in all fields and all professions.

Apothekengeschichte
@apotheken@genealogie.social
https://genealogie.social/@apotheken
Inoffizielles Account zum Tröten von Neuzugängen aus Vesters Archiv für Apothekengeschichte im #Zenodo-Projekt des Instituts für Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin der @HHU.

Auschwitz Memorial
@auschwitzmuseum@mastodon.world
https://genealogie.social/@auschwitzmuseum@mastodon.world
Former German Nazi concentration & extermination camp Auschwitz. Official account at Mastodon.

British History Online
@BHO@historians.social
https://genealogie.social/@BHO@historians.social
British History Online is a digital library of primary and secondary sources for the history of the British Isles. Part of the Institute of Historical Research.

de.hypotheses
@dehypotheses@fedihum.org
https://genealogie.social/@dehypotheses@fedihum.org
In den Wissenschaftsblogs bei de.hypotheses berichten Forschende in 450+ Blogs aus der aktuellen geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschung in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

FactGrid historical database
@FactGrid@openbiblio.social
https://genealogie.social/@FactGrid@openbiblio.social
Multilingual Wikibase database for historical research, online since January 11, 2018. Account handled by Olaf Simons.

FID Geschichtswissenschaft
@historicum_net@openbiblio.social
https://genealogie.social/@historicum_net@openbiblio.social
Fachinformationsdienst Geschichtswissenschaft | betreut von @bsbmuenchen und vom Deutschen Museum | Alle Services, Rechercheportale und FID-Lizenzen auf http://historicum.net

Fritz Bauer Institut
@FritzBauerInstitut@bildung.social
https://genealogie.social/@FritzBauerInstitut@bildung.social
Das Fritz Bauer Institut ist eine interdisziplinär ausgerichtete Forschungs-, Dokumentations- und Bildungseinrichtung zur Geschichte und Wirkung des Holocaust.

Handschriftenportal
@hsprtl@openbiblio.social
https://genealogie.social/@hsprtl@openbiblio.social
Wir entwickeln ein Portal für #Handschriften in deutschen Sammlungen.

Holocaustliteratur (AHL)
@AHL@bildung.social
https://genealogie.social/@AHL@bildung.social
Die Arbeitsstelle Holocaustliteratur ist eine universitäre und interdisziplinäre Einrichtung an der JLU Gießen, die sich mit Texten der Holocaust- und Lagerliteratur literaturwissenschaftlich und -didaktisch auseinandersetzt.

Hsozkult
@hsozkult@openbiblio.social
https://genealogie.social/@hsozkult@openbiblio.social
H-Soz-Kult ist eine Informations- und Kommunikationsplattform für Historiker:innen und veröffentlicht fachwissenschaftliche Nachrichten und Publikationen im Internet. Seit 1996 existiert das Projekt mit seiner Zentralredaktion am Institut für Geschichtswissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Jüdische Studien
@JuedStudien@openbiblio.social
https://genealogie.social/@JuedStudien@openbiblio.social
Fachinformationsdienst Jüdische Studien

Mittelalterblog
@Mittelalterblog@fedihum.org
https://genealogie.social/@Mittelalterblog@fedihum.org
Das Wissenschaftsblog widmet sich dem Mittelalter sowie seiner Rezeption und Vermittlung. Sein Ziel ist der interdisziplinäre wissenschaftliche Austausch, die Vernetzung von Forschenden, die Veröffentlichung von fachrelevanten Informationen und Terminen und, im Sinne einer wissenschaftlichen Vermittlung des Mittelalters, die Publikation von Forschungsergebnissen im Open Access.

Neuengamme.Memorial
@Neuengamme@weremember.social
https://genealogie.social/@Neuengamme@weremember.social
Stiftung Hamburger Gedenkstätten und Lernorte zur Erinnerung an die Opfer der NS-Verbrechen / Foundation of Hamburg Memorials.

NGHM@UniOsnabrück
@nghm_uos@mastodon.social
https://genealogie.social/@nghm_uos@mastodon.social
Blogfeed der Professur für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung der Universität Osnabrück.

LEO-BW
@LEOBW@bawü.social
https://genealogie.social/@LEOBW@baw%C3%BC.social
Das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg.

WerkstattGeschichte
@WerkstattGeschichte@openbiblio.social
https://genealogie.social/@WerkstattGeschichte@openbiblio.social
#WerkstattGeschichte ist ein Ort, an dem über #Geschichte und ihre Akteur*innen ebenso reflektiert wird wie über historisches #Forschen und #Schreiben.

Archive, Museen und Bibliotheken

Archivportal-D
@archivportal@openbiblio.social
https://genealogie.social/@archivportal@openbiblio.social
Das Archivportal der Deutschen Digitalen Bibliothek mit über 30 Mio. Objekten aus Archiven aus ganz Deutschland.

Deutsche Digitale Bibliothek
@ddbkultur@openbiblio.social
https://genealogie.social/@ddbkultur@openbiblio.social
KULTUR GUT FINDEN: Das Online-Portal für Deutschlands digitalisiertes Kulturerbe: http://www.ddb.de. 50+ Millionen frei verfügbare Einträge. Stetig wachsend.

Deutsche Nationalbibliothek
@DNB_Aktuelles@openbiblio.social
https://genealogie.social/@DNB_Aktuelles@openbiblio.social
Für die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig und Frankfurt am Main posten @stellenweise und @kreujo

Dokuzentrum NS-Zwangsarbeit
@nszwangsarbeit@berlin.social
https://genealogie.social/@nszwangsarbeit@berlin.social
#Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit - #Museum in Berlin zur zivilen #Zwangsarbeit im letzten erhaltenen #Zwangsarbeitslager im urbanen Raum. // Documentation Centre on Nazi Forced Labour in Berlin. Stiftung Topographie des Terrors.

Landesarchiv Baden-Württemberg
@LandesarchivBW@bawü.social
https://genealogie.social/@LandesarchivBW@baw%C3%BC.social
Hier trötet der Leitungsstab des Landesarchivs Baden-Württemberg Neues, Interessantes und Wissenswertes aus dem Landesarchiv.

Landesmuseum Württemberg
@LMWStuttgart@bawü.social
https://genealogie.social/@LMWStuttgart@baw%C3%BC.social
Das große Kulturhistorische Museum im Alten Schloss in Stuttgart. 160 Jahre nach seiner Gründung betreut das Museum über eine Millionen Objekte und bewahrt damit wesentliche Teile des kulturellen Erbes der Region von den Anfängen bis zur Gegenwart. Es trötet die Abteilung Digitale Museumspraxis.

LWL-Archivamt für Westfalen
@lwlarchivamt@fedihum.org
https://genealogie.social/@lwlarchivamt@fedihum.org
Seit 1927 Beratungsstelle für die kommunalen & privaten Archive in Westfalen-Lippe sowie gleichzeitig Archiv des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe (LWL).



musermeku
@musermeku@openbiblio.social
https://genealogie.social/@musermeku@openbiblio.social
Seit 2013 berichten wir bei musermeku.org über News zu Kunst und Kultur sowie über aktuelle Debatten aus dem Kulturbereich.

SLUB Dresden
@SLUBDresden@wisskomm.social
https://genealogie.social/@SLUBDresden@wisskomm.social
Ein Einblick in den Kosmos einer der größten und leistungsfähigsten wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland.

Staatsbibliothek zu Berlin
@stabi_berlin@openbiblio.social
https://genealogie.social/@stabi_berlin@openbiblio.social
Die Staatsbibliothek zu Berlin ist eine der größten und leistungsfähigsten Bibliotheken Europas. Wir sprechen über 80 Sprachen, entwickeln Wissensressourcen von Weltrang und wollen mit modernsten Technologien internationalen Austausch und freien Informationszugang fördern. 1661 gegründet, setzen wir konsequent auf digitale Souveränität und die aktive Mitwirkung unserer Nutzenden.

Stabi Hamburg
@stabihh@openbiblio.social
https://genealogie.social/@stabihh@openbiblio.social
Die Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg - Carl von Ossietzky ist die größte wissenschaftliche Bibliothek des Stadtstaates Hamburg und der Metropolregion Hamburg.

Stadtarchiv Darmstadt
@Stadtarchiv_DA@darmstadt.social
https://genealogie.social/@Stadtarchiv_DA@darmstadt.social
Das Stadtarchiv Darmstadt dokumentiert das Leben und Verwaltungshandeln der Wissenschaftsstadt Darmstadt in Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft.

Universitätsbibliothek Leipzig
@ubleipzig@openbiblio.social
https://genealogie.social/@ubleipzig@openbiblio.social

ZLB
@zlb_berlin@openbiblio.social
https://genealogie.social/@zlb_berlin@openbiblio.social
Aktuelles aus der Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB).mDie ZLB ist mit über 3,5 Millionen Medien und aktuell 1,5 Millionen Besuchen im Jahr die größte Öffentliche Bibliothek Deutschlands.

Privatpersonen

Außerdem folgen wir noch einigen Privatpersonen, die sich mit Familienforschung beschäftigen, darunter sind u. a.:

Sabine Akabayov
@Sabine@genealogie.social
https://genealogie.social/@Sabine

Tanja
@tanjaelsche@genealogie.social
https://genealogie.social/@tanjaelsche
Familienforschung im Oldenburg Münsterland, DNA-Genealogie, Engagementlotsin

Blaine Bettinger
@blainebettinger@genealysis.social
https://genealogie.social/@blainebettinger@genealysis.social
Author, Professional Genealogist specializing in DNA, Ph.D. in molecular bio, and intellectual property attorney. Dad, husband, and plant dad.

Manfred Götz (#Genealogie)
@ManfredGoetz@genealogie.social
https://genealogie.social/@ManfredGoetz
Regelmäßige Tipps & Tricks rund um #Ahnenforschung, #Familiengeschichte #Kirchenbuch-#Transkription und Ortsfamilienbücher (#ofb).

IngaG
@IngaG1877@genealogie.social
https://genealogie.social/@IngaG1877

Hermann Hartenthaler
@hartenthaler@genealogie.social
https://genealogie.social/@hartenthaler

Markus Henn
@voks@social.tchncs.de
https://genealogie.social/@voks@social.tchncs.de
German software developer with a sense of justice.

Heiko Hungerige
@HeikoHungerige@genealogie.social
https://genealogie.social/@HeikoHungerige
Der Schwerpunkt liegt auf der Erforschung der Familien #Hungerige und #Hungerge in #Bochum und #Ostwestfalen-Lippe. Außerdem interessieren mich zzt. folgende Themen: Theoretische Genealogie („Rechnen auf der #Ahnentafel“, #Bezifferungssysteme, #Ahnenimplex und #Nachfahrenimplex usw.); Quantitative Genealogie (Rösch, 1955); #Verwandtenehen; Visualisierung genealogischer Informationen; Genealogie des Bochumer Kuhhirten Heinrich #Kortebusch.

Herbert Juling
@haj@genealogie.social
https://genealogie.social/@haj

Lene D. Kottal, CG
@KottalGenealogy@genealysis.social
https://genealogie.social/@KottalGenealogy@genealysis.social
I am a professional genealogist from Denmark. Genealogy is not just my job, but also my passion and my hobby. I love all aspects of it: Reading, writing, history, the hunt, and even citing sources - I know that's weird, but that's me.

Bernhard Mosolf
@mailwurm@genealogie.social
https://genealogie.social/@mailwurm
Ich engagiere mich zur Zeit bei CompGen und mein Profil findest Du hier https://team.genealogy.net/user/10/

familienforschungnorbert
@familienforschungnorbert@mastodon.social

https://genealogie.social/@familienforschungnorbert@mastodon.social
Ich forsche zu meiner eigenen #Familiengeschichte #Ahnenforschung #Familienforschung seit 2014, aber seit 2022 intensiver #Genealogie.

Helga Scabell
@HScabell@genealogie.social
https://genealogie.social/@HScabell

Holger Schluckebier
@hschlucke@nrw.social
https://genealogie.social/@hschlucke@nrw.social

Gordon Seyffert
@Gordon@genealysis.social
https://genealogie.social/@Gordon@genealysis.social
Amateur genealogist since 1975, now specializing in Germanic genealogy. Currently president, editor, and „de facto“ librarian of the Immigrant Genealogical Society, of Burbank, California, USA. I enjoy exploring 23andMe and AncestryDNA matches, and studying the reasons one emigrates (emphasis on 19th c.). My ancestry is all in St. Louis MO by about 1907, and my wife's ancestry is all in Mercer Co., MO by about 1876. Wikitree: Seyffert-37.

Stern Family | Genealogy
@sternfamily@genealysis.social
https://genealogie.social/@sternfamily@genealysis.social
#Genealogy #FamilyResearch #Ancestors of the #SternFamily #Germany

Peter Zabel
@genealogiehilfe@genealogie.social
https://genealogie.social/@genealogiehilfe
Nachdem ich bei meiner Forschung in #Pommern und #Wolhynien an einem toten Punkt angelangt bin, sammele ich weiterhin diverse #Dokumente, #Totenzettel, uvm. um mit diesen „Zufallsfunden“ euch helfen zu können. Mein Schwerpunkt: Kreis Altenkirchen/ Betzdorf, Kirchen/Sieg bis Siegen. Zu finden sind die gesammelten Unterlagen auf meiner privaten HP.


Jesper Zedlitz
@jze@genealogie.social
https://genealogie.social/@jze

Ausführliche Einführung in Mastodon von Bernhard Mosolf (CompGen-Blog):