Die Genealogisch-heraldische Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e. V. ist auch Erstellerin und Herausgeberin von familiengeschichtlichen Publikationen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Roland-Jahrbuch, das in der Regel jährlich erscheint.
In diesem Jahrbuch werden interessante Artikel von verschiedenen Autorinnen und Autoren gesammelt herausgebracht. Roland-Mitglieder erhalten das Jahrbuch automatisch auf Wunsch als Print- oder E-Book-Ausgabe. Nichtmitglieder können es als Print- oder E-Book im "Books on Demand" (BoD) Buchshop käuflich erwerben.
Das Roland-Jahrbuch bietet auch Nichtmitgliedern die Möglichkeit, kürzere familiengeschichtliche Aufsätze zu veröffentlichen. Nutzen Sie bitte diese Möglichkeit, denn nur die Forschungsergebnisse, die auch veröffentlicht sind, sind für die Nachwelt gesichert. Manuskripte für eine Veröffentlichung können an den Roland-Schriftleiter Christian Loefke gesandt werden.
Inhalt
Der neue Doppelband des Roland-Jahrbuchs bietet diesmal zahlreiche Ahnenlisten, von denen drei (Effenberger, Hungerige, Tenschert) als Spitzen-Ahnen-Listen erscheinen, also nur die letzten bekannten Vorfahren und die vorhergehende Ahnenreihe nennt. Hierzu gibt H.Hungerige eine Einführung. Geografisch spannt sich dabei der Bogen vom Münsterland (Brüning) über das Sauerland und Ostwestfalen (Kleinsorge und Hungerige) zum Eichsfeld (Hungerige), weiter über Schlesien (Effenberger und Tenschert) bis zur Neumark/Westpreußen, Masuren und Danzig (Hungerige). Mit zwei Stammfolgen beleuchten C.Loefke (Sandfort) und L.Grafe (Peek & Cloppenburg) die Beziehungen innerhalb der jeweiligen Großfamilie. Biografischen Charakter haben dann die Beiträge von R.Chrzanowski über seinen Großvater, von M.Janz über seine Großmutter und von D.Vollmer über Richard Goldmann und die Goldmann-Forschung. Das Zusammenspiel von Genealogie und Volkskunde zeigt H.Grimm in zwei Beispielen aus Ostwestfalen und Augsburg. H. Hungerige illustriert mit einigen Abbildungen, wie mit der kostenlosen genealogischen Software "AhnenImplex" genealogische Info-Grafiken erzeugt werden können. Anhand von Aufzeichnungen in Kirchenbüchern aus dem polnisch-tschechischen Raum nahe der ehemaligen Grafschaft Glatz veranschaulicht E.Mehlmann historische Naturkatastrophen im 19. Jahrhundert. Schließlich zeigt A.Smieszchala, dass die Anrede "Wohlgeboren" zu einer Anzeige mit Verurteilung führen konnte, wenn sie einem "Hochwohlgeborenen" betraf.
Der Doppelband des Roland wird durch zwei Schwerpunkte dominiert:
Zum einen werden in sechs Beiträgen Einblicke in bisher ungedruckte Quellen aus Westfalen gegeben. So berichtet Jochen Ossenbrink über Baulasten, Bänke und Bankschatzungen in Herzebrock vor über 300 Jahren. Christian Loefke zitiert aus einer Liste der Herrendienste in den Kirchspielen Asseln und Aplerbeck 1652 und 1666. Jos Kaldenbach zeigt weitere Dortmunder, die für die VOC in Asien und Südafrika waren. Hildegard Söffge und Christian Loefke edieren das Bürgerbuch von Westhofen 1746 - 1808 und Christian Loefke berichtet von einem Streit um Stolgebühren katholischer Einwohner des evangelischen Kirchspiels Wellinghofen 1771.
Der andere Schwerpunkt liegt auf der Darstellung von Familienzusammenhängen, sei es als Stammfolge oder als Ahnenliste. Werner Jungwirth hat sich mit der Familie Andraschko aus dem Böhmerwald befasst und Christian Loefke referiert über die Familien Elverfeld, Hitlenkemper und Wessel. Dazu kommen zwei Beiträge von Hansi und Heiko Hungerige, die sich mit Schicksalen der eigenen Familie befassen. Ein Beitrag über den Familientag Midasch von Werner Jungwirth und eine Einführung in die Welt der Ahnenbezifferung von Heiko Hungerige rundet den Band ab.
Im Doppelband 27/28 behandelt Heiko Hungerige in einer ausführlichen Darstellung das Problem der Verwandtenehen und damit das Phänomen des Ahnenschwunds (Implex) anhand der aus dem Eichsfeld nach Bochum gekommenen Katharina Pudenz. Ebenfalls den Bochumer Raum betrifft seine zweite Ausarbeitung über die Verwandtschaft des Bochumer Kuhhirten Kortebusch. Christian Loefke befasst sich in vier Beiträgen mit dem weiteren westfälischen Raum. Zunächst wird das Umfeld des Wiedenbrücker Stiftsdechanten Christoph Strenge (+ 1659) beleuchtet, die Elverfeld-Forschung widmet sich den Warendorfer und Paderborner Elverfelds, aus Hagen kommt die Familie Luckey und der Nachtrag zur Ahnenliste Loefke - Teilliste Elverfeld nennt zahlreiche neue Erkenntnisse aus dem östlichen Münsterland und dem Dortmunder Raum. Im Dortmunder Raum sind auch die Beiträge von Georg Gahlen (Von Herten nach Dortmund), Alfred Smieszchala (Dopheide-Straße in Dortmund-Eichlinghofen) und Werner Jungwirths Ausarbeitung zur Familie Bönninger zu verorten. Weiter weg führt dagegen sein Beitrag über eine Reise in den Böhmerwald. Schließlich zeigt der Beitrag von Mia van Rijn-Kerkhoff und Jos Kaldenbach die Verbindungen der Gründer des Kröller-Müller Museums zu Westfalen und dem Ruhrgebiet auf.
Der Doppelband 25/26 des Roland-Jahrbuches bringt sieben Beiträge mit zum Teil umfangreichen Stammfolgen aus Westfalen, dem Niederheinischen und Ostpreußen. Den Auftakt machen Heiko und Hansi Hungerige mit "Bochum, Buke und Batavia: Die Nachfahren des Schulmeisters Gottschalck Hungerige aus Herste (Driburg)". Es folgt Christian Barrenbrügge mit einem Beitrag über "Die Dortmunder Familie Barrenbrügge". Christian Loefke hat die das Münsterland betreffenden "Nachkommen-Tafeln Vent aus dem Nachlass Tyrell / Hatzfeld" bearbeitet und ergänzt. In dem Beitrag "Nicht nur Liebe geht durch den Magen" erzählt Sonja Gehrmann "eine mörderische Familiengeschichte" aus ostpreußen in der Ich-Form. Wilhelm Groetelaer berichtet über die "Geschichte zum Haus Tiefstraße 13 in Kempen". Von Eva und Eugen Holtkamp stammt der Bericht über "'Roland zu Dortmund' beim Frühlingsfest in Haus Dellwig", der sich eingehender mit dem ehemaligen Adelssitz befasst. Den Abschluss bilden "Auszüge aus alten Nekrologen" die von Christian Loefke ediert wurden.
Der Band beinhaltet die Familiengeschichte Westermann aus Groß-Holthausen, sowie die Geschichte der Familie Westermann aus Lütgendortmund. Die Familiengeschichten sind in eingebettet in ausführliche historische Berichte zur Geschichte der jeweiligen Region.
Der Band 22 des Jahrbuchs des Roland zu Dortmund e.V. beschäftigt sich u.a. mit der mittelalterlichen Familie von Berchem auf Haus Berchum an der Lenne, den Nachkommen des Johannes von Büren aus der Pfennigmeister-Linie, Hinweisen zu Dortmundern in niederländischen Archiven, Ergänzungen zur Ahnenliste Leib aus Rheinhessen, den Ahnen Potthoff aus Aplerbeck und der Frage, mit wem Otto Volmari verheiratet war.
Der Band umfasst genealogische Ausarbeitungen, die vom Mittelalter bis zum 1. Weltkrieg reichen. Außerdem finden sich Quelleneditionen und Zufallsfunde sowie Wappenbeschreibungen von Wappen unserer Mitglieder.
Zeitschrift der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. Band 20 (Jubiläumsband): 50 Jahre Roland zu Dortmund e.V. 1961 - 2011.
Jahrbuch der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V.
Enthält Stamm- und Ahnenlisten vor allem aus Westfalen, aber auch Beiträge aus anderen deutschen Landschaften und dem Ausland.