Jubiläum! Die 20. Ausgabe unserer Roland-Linkliste ist online!
So langsam werden die Tage wieder kälter – eine gute Zeit, um in die Tiefen des Internets abzutauchen. Unser Quartalsupdate der Genealogischen Linkliste ist soeben erschienen und bietet dazu eine Fülle von Möglichkeiten: Die Themen reichen von offiziellen Adressverzeichnissen der NS‑Zeit, über Maße und Gewichte in historischen Landesteilen, bis hin zu Spezialthemen wie den Donauschwaben und den Zillertaler Inklinanten.
Von Heiko Hungerige
Zwei Projekte sollen gleich zu Beginn besonders hervorgehoben werden, auf die Roland Linde von der WGGF heute in einer Email in der WestfGen-Mailingliste hingewiesen hat: Das WOB und das NOB.
Die Namen von Orten erzählen Geschichten – von Landschaften, Siedlungsbewegungen, historischen Grenzen und nicht zuletzt von den Menschen, die dort lebten. Mit dem Westfälischen Ortsnamenbuch (WOB) und dem
Niedersächsischen Ortsnamenbuch (NOB)
widmen sich zwei umfangreiche wissenschaftliche Projekte der systematischen Erfassung, Deutung und Dokumentation dieser Namen.

Das WOB umfasst insgesamt 20 Bände und ist mittlerweile abgeschlossen. Jeder Band bietet weit mehr als eine bloße Aufzählung: Er analysiert die Entstehung und Entwicklung heutiger Ortsnamen und bezieht auch sogenannte Wüstungsnamen ein – also Namen untergegangener Siedlungen, die in Flurnamen oder Familiennamen bis heute weiterleben. Diese historischen Namen sind besonders für die Regionalgeschichte, die Ahnenforschung und die Erforschung von Herkunftsnamen bedeutsam. (Foto: Screenshot)
Die zugehörigen Übersichtskarten, auf denen aufgrund der Siedlungsdichte die Ortsnamen sehr klein dargestellt sind, stehen online als PDF zur Verfügung. Nach einer dreijährigen Sperrfrist sind
alle Bände kostenlos auf dem Dokumentenserver res doctae der Akademie
der Wissenschaften zu Göttingen abrufbar.
Das NOB ist das niedersächsische Pendant zum WOB und noch im Entstehen. Geplant sind 28 Bände, die sich an der früheren Verwaltungsstruktur des Landes Niedersachsen orientieren. Auch hier wird
jeder Ortsname gründlich sprach- und kulturhistorisch analysiert – eine unschätzbare Quelle für Heimatforscher/-innen, Historiker/-innen und Sprachwissenschaftler/-nnen.
Wie beim WOB stehen Übersichtskarten sowie die fertigen Bände nach Ablauf der Sperrfrist als PDF auf res doctae zur Verfügung. Komplett online stehen bisher die Bände „Die Ortsnamen des Ennepe-Ruhr-Kreises, der Stadt Bochum und der Stadt Herne“,
„Die Ortsnamen des Kreises Steinfurt“ und „Die Ortsnamen der Stadt Braunschweig“.
Roland Linde schreibt dazu: „Es geht vor allem um die sprachwissenschaftliche Erklärung der Ortsnamen. Die Bände sind aber auch für genealogische Zwecke praktisch, weil sie für jeden erfassten Ortsnamen Belegreihen geben, denen man die Schreibvarianten eines Ortsnamens auch im 17. - 19. Jhdt. entnehmen kann. Erfasst werden Ortsnamen, die bereits vor 1600 schriftlich erwähnt werden, auch Hofnamen mit Erstbelegen vor 1300. Die digitalisierten Bände sind mit Volltext durchsuchbar und verfügen auch jeweils über ein Register, das auch historische Schreibweisen enthält. Außerdem gibt es Übersichten der Ortsnamen nach Endungen.“
Beide Ortsnamenbücher leisten einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung und Erforschung unserer kulturellen und sprachlichen Wurzeln. Wer sich für die Herkunft von Orts- oder Familiennamen
interessiert oder in die regionale Geschichte eintauchen möchte, findet hier reichhaltiges, wissenschaftlich fundiertes Material.
Weitere Themen in der aktualisierten Linkliste sind u.a.:
- A Guide to Civil War Records at the State Archives of Florida
- Adressenwerk der Dienststellen der NSDAP mit den angeschlossenen Verbänden des Staates, der Reichsregierung und Behörden und der Berufsorganisationen in Kultur, Reichsnährstand, gewerbliche Wirtschaft (1937, 1939, 1940/41)
- Aichordnung für das Deutsche Reich (1884)
- Archivnachrichten 71 des LA Baden-Württemberg, Sept. 2025; Thema: Familienbande
- Auswandererbriefsammlung in der Forschungsbibliothek Gotha
- Becker, M. (2014). Mitstreiter im Volkstumskampf. Deutsche Justiz in den eingegliederten Ostgebieten 1939-1945
- Benutzung und Auskunft aus der digitalisierten NSDAP-Mitgliederkartei im Bundesarchiv
- Bewohner der Solstätten nach der Früchteliste für das Stift Essen aus dem Jahr 1795
- Cramm, J. F. (1853). Maaß- und Gewichts-Tafeln
- Das Totenbuch der Donauschwaben
- Denkmal Pomerania - Denkmal Pomorze
- Donauschwäbische Arbeitsgemeinschaft in Österreich (DAG)
- Familienarchive und Nachlässe im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz - Ein Inventar
- Family Circles Diagram
- Friedhöfe im Ruhrgebiet
- Genealogiehilfe Peter Zabel
- Göbel, R. (2017). 200 Jahre Eichwesen in Hessen
- Hartson's Reductions-Tabellen oder Zusammenstellung und Vergleichung der bisherigen Hamburgischen Maasse und Gewichte mit den Maassen und Gewichten des Norddeutschen Bundes nach dem Gesetz vom Jahre 1868
- Heimatverband Mecklenburg-Vorpommern e.V.
- Heimatverein Bippen e.V.
- Historisches Familienlexikon der Schweiz
- Jauernig, R. (1926). Die alten in Thüringen gebräuchlichen Maße und ihre Umwandlung
- KI & Koffein - Deine Daily Dosis KI & Koffein
- Krause, R. (1956). Umrechnung der im ehemaligen Großherzogtum Hessen vor 1817 gebrauchten Ortsmaße in das metrische System
- Lehrer der Höheren Schulen im Bezirk Dresden (1927)
- Lost in Archives – Auf der Suche nach unsichtbaren Frauen in Männerdomänen
- Maasse und Gewichte (Notizkalender 1926)
- Mährisches Landesarchiv in Brünn
- Martius-Matzdorff, J. (1871). Das Maaß- & Gewichts-System des Deutschen Kaiserreiches
- Matriken Tirol
- Migration nach dem Zweiten Weltkrieg - Rechercheratgeber des LA Baden-Württemberg
- Niedersächsisches Ortsnamenbuch (NOB)
- Online-Archivkatalog des Stadtarchivs München
- Ortschroniken Mecklenburg-Vorpommern
- Ortsfamilienbücher Münsterberger und Frankensteiner Kreis (Schlesien)
- Placat betreffend die Stempelung der Ellen, Maaße und Gewichte (1754)
- Reductions-Tabellen für Getraide-Maaß (1830)
- Regesta Pomeraniae Monastica - Regesten zu den Urkunden der pommerschen Klöster
- Stück, H. (1876). Tafeln zur Umwandlung des bisherigen Hamburger Maaßes in das durch Gesetz vom 17. August 1868 für den Norddeutschen Bund eingeführte Metermaaß
- The Experience of Work in Early Modern England (2025)
- Timm, W. (1980). Kataster der kontribuablen Güter der Grafschaft Mark 1705
- Treude, E. (2017). Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
- Vergleichungs-Tabellen des Neu-Vorpommerschen Flächen-, Längen-, Getraide- und Flüssigkeits-Maaßes und des Gewichts gegen Preußische Maaße und Gewicht (1828)
- Verhältnisse der vorzüglichsten in- und ausländischen Gewichte und Ellenmaaße zu den neuen Großherzoglich Hessischen (1819)
- von Alberti, H.-J. (1957). Maß und Gewicht – Geschichtliche und tabellarische Darstellungen von den Anfängen bis zur Gegenwart
- Westfälisches Ortsnamenbuch (WOB)
- YORI – De grootse site voor stammboomonderzoek
- Zillertaler Inklinanten

Die Website "Friedhöfe im Ruhrgebiet" bietet einen Überblick von Grabanlagen im und außerhalb des Ruhrgebiets (Dortmund, Bochum, Bergkamen, Essen, Fröndenberg/Ruhr, Gelsenkirchen, Recklinghausen, Unna, Wesel und Köln). (Foto: Screenshot)

"Regesta Pomeraniae Monastica" bietet Recherchemöglichkeiten zu ca. 5000 Seiten handschriftlicher Einträge bezüglich über 7000 Urkunden aus den Domstiften, Klöstern, Stadtkirchen und Niederlassungen der geistlichen Ritterorden in Pommern aus der Zeit vom 12. bis zum 16. Jahrhundert (Foto: Screenshot)

Für alle, die im Land von Heidi und Toblerone forschen, ist das "Historische Familienlexikon der Schweiz" eine große Hilfe (Foto: Screenshot)

Auf "Family Circles Diagram" können GEDCOM-Dateien kostenlos hoch- und fertige Ahnentafeln als Poster heruntergeladen werden (Foto: Screenshot)
Neu hinzugekommene Links, die in der 19. Fassung vom Juli 2025 noch nicht enthalten waren, sind wieder grün markiert und können über die Textsuche mit IV-2025 gefunden werden.
Wir danken allen, die uns Hinweise auf interessante Links oder Ausarbeitungen zur Verfügung gestellt haben.
Die Genealogische Linkliste erscheint in quartalsweisen Updates als Heft 1 der Schriftenreihe „Hilfen für die Familiengeschichtsforschung“ des Roland zu Dortmund e.V.
Die Linkliste sowie alle weiteren Hefte dieser Reihe können hier heruntergeladen werden (jeweils auf den (roten) Titel klicken):
Das nächste Update der Linkliste erscheint im Januar 2026.