Wir gratulieren ganz herzlich!
Auf dem 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt wurde unser langjähriger Schriftführer Christian Loefke als „Verdienter Genealoge“ geehrt; die Laudatio verlas in der Abschlussveranstaltung am Sonntag die 1. Vorsitzende des Roland zu Dortmund, Angela Sigges.
Von Angela Sigges und Heiko Hungerige

Seit 2015 ehrt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e.V. (DAGV) besonders engagierte Genealoginnen und Genealogen, „die viel Zeit, Herzblut und Energie in die Vereinsarbeit stecken“ (wie es auf der Homepage der DAGV heißt). Nach Eva Holtkamp (2021), Nancy Myers (2024) und Georg Palmüller (2024) geht der Preis nun zum vierten Mal an ein Mitglied des Roland zu Dortmund e.V.
Nachfolgend der Text der Laudatio.
„Christian Loefke ist Historiker und arbeitet als Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei der „Fachstelle Franziskanische Forschung e.V. in Münster“. Dies ist eine Forschungseinrichtung der
deutschsprachigen Franziskanerorden, die in der Diözesanbibliothek in Münster untergebracht ist.
Christians Leidenschaft für die Genealogie begann 1979. Er erforschte seine Ahnen in den ehemaligen Ostgebieten, in Schleswig-Holstein, Dänemark, Westfalen und Waldeck, ebenso auch alle
Namensträger „Loefke“ (und ähnlich). So bildeten sich zwei Schwerpunkte heraus:
- Die Erforschung aller Wiedenbrücker Familien - auch einiger bäuerlicher Familien des Amtes Reckenberg - vom Mittelalter bis ca. 1850 sowie
- die Herausgabe von bisher unveröffentlichten Quellen dazu.
Er hat eine eigene Homepage mit Ahnenlisten zu den Familien Loefke, Carstens und Elverfeld; geografische Schwerpunkte sind Wiedenbrück, Elverfeld, Reckenberg und das Kirchspiel Rogehnen im Landkreis Preußisch Holland.

Angela Sigges, die 1. Vorsitzende des Roland zu Dortmund, verliest auf dem 75. Deutschen Genealogentag in Frankfurt die Laudatio für Christian Loefke. Im Hintergrund: Dirk Weissleder, der 1. Vorsitzende der DAGV. (Foto: Nancy Myers)
Christian ist durch seine vielen Publikationen bekannt: Neben mehreren Veröffentlichungen zu den Kopf- und Rauchschatzregistern der Stadt Wiedenbrück und des Amtes Reckenberg editierte er 2019
„Das mittelalterliche Totenbuch der Mühlhäuser Franziskaner“, eines der wenigen erhaltenen Nekrologe aus der mittelalterlichen Sächsischen Franziskanerprovinz, 2022 erschien „Die Konskription der Eigenbehörigen der Stadt Wiedenbrück 1602
bis 1734“.
Im März 1986 trat er der genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. bei und publizierte erstmals 1987 in der Roland-Vereinszeitschrift den Artikel „Die
Gildenbücher des St. Johannis-Krameramtes zu Wiedenbrück“. Seitdem sind viele weitere Artikel von ihm im Roland-Jahrbuch und in den
Beiträgen zur westfälischen Familienforschung der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung erschienen. Auch dort ist er als Beisitzer im Vereinsvorstand aktiv.
Mitte der 80er-Jahre war es in unserem Verein noch nicht üblich, eine Zeitschrift professionell zu erstellen. So widmete sich Christian dieser besonderen Herausforderung. Seit Jahrzehnten
arbeitet Christian Loefke, zuerst ab 1995 als 2. Schriftführer und ab 2004 als Schriftleiter des Rolands, unermüdlich an seiner Aufgabe, die Zeitschrift der genealogischen-heraldischen
Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund e.V. herauszubringen. Er kontrolliert die eingereichten Daten, bringt diese auf wissenschaftliches Niveau und bereitet sie für den Druck vor. Mittlerweile
wurde, dank Christians Einsatz, aus einer Zeitschrift ein gebundenes Buch, unser Roland-Jahrbuch.
Ein besonderes Hobby von Christian wollen wir abschließend nicht unerwähnt lassen: Das Posaunenspiel. Dafür reist er extra nach Dortmund, um hier aufzutreten.
Durch diese Ehrung möchten wir Christian im Namen aller Roländer von Herzen danken. Er hat sich verlässlich und kompetent seit 1986 für den Roland zu Dortmund und für die Erforschung der
westfälischen Geschichte eingesetzt. DANKE dir!“