Neue Roland-Info-Grafik – Schmuckelemente für die Familienchronik

So wird die Familienchronik mit ChatGPT zum Hingucker

Dekorative Schmuckelemente wie Schrift- oder Zierbänder werden gerne zur Gestaltung von Familienchroniken verwendet. Eine kleine, mit ChatGPT erzeugte Auswahl haben wir zusammen mit weiteren Gestaltungstipps in unserer neuen Roland-Info-Grafik zusammengestellt. Die Schmuckelemente könne auch einzeln heruntergeladen werden.

Von Heiko Hungerige

Schmuckelemente für die eigene Familienchronik lassen sich mit Chatbots wie ChatGPT-5 von OpenAI (seit dem 7. August 2025 online) leicht selbst erzeugen. Aber auch weitverbreitete „Klassiker“ wie das Textverarbeitungsprogramm WORD oder das einfache Grafikprogramm PAINT von Microsoft können für die Gestaltung grafischer Elemente genutzt werden. Wir geben ein paar Beispiele und Tipps.

Info-Grafik „Schmuckelemente für die Familienchronik“. (Zum Download als pdf-Dokument auf das Bild klicken.)

Grafikelemente mit ChatGPT-5 erzeugen

Mit ChatGPT-5 können auch in der kostenlosen Version Schmuck- und Zierbanner relativ einfach erzeugt werden, indem die integrierte Bildgenerierungsfunktion DALL·E genutzt wird.

Solche Schmuckelemente nennt man je nach Kontext:

Dazu muss zunächst ein geeigneter „Prompt“ formuliert werden, mit dem so präzise wie möglich beschrieben wird, wie das Banner aussehen soll:

  • Art: Banner, Spruchband, Rollband, Zierrahmen, Kopfstück, Schlussvignette etc.
  • Stil: z. B. „handgezeichnet“, „vintage Kupferstich“, „barock“, „floral ornamentiert“.
  • Farbgebung: „Sepia auf weißem Hintergrund“, „Schwarz-Weiß-Linienzeichnung“.
  • Details: z. B. „ohne Text“, „symmetrisch“, „mit Blattornamenten und Blüten“.
  • Format: Querformat, Hochformat, rechteckig, oval usw.

Ein erster Prompt kann zum Beispiel so lauten:

  • „Entwirf ein Banner, Spruchband oder Rollband ohne Text als Dekoration für eine Buchpublikation. Zeichne es so, dass es vollständig ist.“

Wirkt das Ergebnis zu schlicht, kann zum Beispiel ergänzt werden:

  • „Entwirf ein Banner, Spruchband oder Rollband ohne Text als Dekoration für eine Buchpublikation. Zeichne es so, dass es vollständig ist. Zeichne es mit weißem Hintergrund und vielen dekorativen Elementen.“

Bei der Formulierung eines Prompts reichen auch Stichwörter, zum Beispiel:

  • „Handgezeichnetes, barockes Spruchband, reich verziert mit floralen Ornamenten und geschwungenen Linien, ohne Text, in Sepia auf weißem Hintergrund, für eine Buchpublikation.“

Dieser Prompt wird dann über Tastatur oder Mikrofon eingegeben; ChatGPT erzeugt dann daraus ein hochauflösendes PNG/JPG, das gespeichert werden kann.

Verschiedene, mit ChatGPT erzeugte Spruchbänder und Grafikelemente. (Download-Links am Ende des Blogbeitrags.)

Falls die erzeugte Version nicht zusagt, 

  • können Stilhinweise ergänzt oder geändert werden („mehr Ornamente“, „andere Epoche“, „symmetrischer“ etc.),
  • Farb- und Linienstärken angepasst werden („feine Linienzeichnung“, „kräftige Strichführung“)
  • oder das Format geändert werden, um es besser in das Buchlayout einzupassen, usw.

Verschiedene, mit ChatGPT erzeugte Spruchbänder. Das rechte Band wurde mit folgendem Prompt generiert: „Handgezeichnetes, barockes Spruchband, reich verziert mit floralen Ornamenten und geschwungenen Linien, ohne Text, in Sepia auf weißem Hintergrund, für eine Buchpublikation.“ (Download-Links am Ende des Blogbeitrags.)

Weitere Spruchbänder mit dekorativen Verzierungen

ChatGPT ist auch in der Lage, selbst Prompts vorzuschlagen, um Schmuck- und Zierbanner in unterschiedlichen Stilen zu erzeugen:

Wenn der Hintergrund weiß oder transparent sein soll, kann am Ende „mit weißem Hintergrund“ bzw. „mit transparentem Hintergrund“ eingefügt werden.

Ein Prompt kann auch eine bereits vorliegende Grafik sein, zum Beispiel ein Scan aus einem alten Buch (Beispiel links) oder eine handgezeichnete Verzierung aus einem Kirchenbuch. Diese kann mit „+“ und „Fotos und Dateien hinzufügen“ in Kombination mit einem kurzen Text als Prompt eingegeben werden, z. B. „Entwirf eine Schlussvignette, die so ähnlich aussieht wie diese. Als Text füge ein: ENDE. Weißer Hintergrund“.

Möglich ist auch, verschiedene mit ChatGPT generierte Grafikelemente miteinander zu kombinieren: Hier wurde z. B. ein Textbanner mit transparentem Hintergrund über einen stilisierten Stammbaum gelegt. (Download-Link am Ende des Blogbeitrags.)

Mit einem Grafikprogramm wie Photoshop, GIMP oder Inkscape können die Schriftbänder freigestellt, die Größe angepasst oder der Hintergrund transparent gemacht werden. Wer nur einen transparenten Hintergrund erzeugen möchte, kann auch das kostenlose und einfach zu bedienende Online-Tool remove.bg benutzen.

Weitere Ideen für ChatGPT

Natürlich kann ChatGPT auch dazu genutzt werden, noch eine Vielzahl weiterer dekorativer Elemente für eine Familienchronik zu erzeugen – der Fantasie sind da keine Grenzen gesetzt. Hier sind 15 sofort einsetzbare Prompt-Ideen für die Bildgenerierung in ChatGPT, speziell für eine Familienchronik – so formuliert, dass sie ohne viel Anpassung direkt nutzbar sind:

Schmuckelemente & Rahmen

  • „Historische Buchvignette im barocken Stil, schwarz-weiß Kupferstich, detailliert, mit floralen Ornamenten, weißer Hintergrund“
  • „Schriftband im 18.-Jahrhundert-Stil mit verschnörkelten Enden, weißer Hintergrund, Platz für Text, fein schattiert“
  • „Verzierter rechteckiger Rahmen im Jugendstil, florale Motive, schwarz-weiß, detaillierte Handzeichnung, weißer Hintergrund“

Genealogische Symbole

  • „Wappen im Stil des 17. Jahrhunderts, heraldische Symbole, schwarz-weiß Kupferstich, fein graviert“
  • „Genealogischer Stammbaum in Form eines großen Eichenbaums, mit Platz für Namen auf den Ästen, historischer Holzschnitt-Stil“
  • „Antikes Wachssiegel mit Familieninitialen, realistisch gezeichnet, rot auf weißem Hintergrund“

Historische Szenen

  • „Dorfplatz im 19. Jahrhundert mit Menschen in zeittypischer Kleidung, schwarz-weiß Holzschnitt-Stil“
  • „Alte Weltkarte mit dekorativem Rahmen, 18. Jahrhundert, gravierter Stil, Sepia-Farbton“
  • „Segelschiff des 18. Jahrhunderts auf hoher See, Kupferstich-Stil, dramatischer Himmel

Verschiedene Stadt- und Dorfansichten mit Schriftbanner

Typografie & Bänder

  • „Abschnittstrenner im viktorianischen Stil, floral und symmetrisch, schwarz-weiß, feine Linienzeichnung“
  • „Spruchtafel im Jugendstil mit floralen Ornamenten und Platz für Text, farbiges Aquarell“
  • „Große verzierte Initiale 'A' im Stil mittelalterlicher Handschriften, mit floralen Mustern und Goldverzierung“

Beispiele für „Abschnittstrenner“

Collagen & Kombinationen

  • „Historisches Familienporträt, kombiniert mit einem gezeichneten Hintergrund im Stil des 19. Jahrhunderts, Sepia-Tönung“
  • „Altes Foto einer Stadtstraße um 1900, digital ergänzt mit gemalten Details im Jugendstil“
  • „Chronikseite im Barockstil, mit ornamentalem Rahmen, dekorativen Eckelementen und Platz für Text in der Mitte“

Wenn gewünscht wird, dass die Bilder in der gleichen Optik bleiben, muss jedem Prompt der gleiche Stilzusatz hinzugefügt werden, z. B. „schwarz-weiß Kupferstich, detailliert, weißer Hintergrund“ oder „farbiges Aquarell mit weichen Konturen“ – einfach mal ausprobieren!

Kostenlos – aber in der Anzahl begrenzt

Nach Angaben von OpenAI können von ChatGPT/DALL·E generierte Inhalte in der Regel frei verwendet werden, auch kommerziell. 

Aktuell (Stand August 2025) liegt das generelle Limit für ChatGPT-Free-Nutzer bei zwei Bildern pro Tag, an einigen Tagen konnten jedoch auch bis zu fünf Bilder generiert werden – vorhersehbar ist das nicht. 

OpenAI begründet diese Beschränkung so: „OpenAI begrenzt das kostenlose Bildkontingent bewusst, um den enormen Rechen- und Energiebedarf der Bildgenerierungs-Modelle zu bewältigen. Es geht einerseits um die hohe GPU-Auslastung, andererseits um eine kontrollierte Verteilung der Ressourcen. Diese Beschränkung soll auch einen Anreiz für ein Upgrade zu den bezahlten Plänen schaffen, die deutlich höhere Bildkontingente bieten.“ 

ChatGPT Plus kostet derzeit in Deutschland 23,- €/Monat, ChatGPT Pro ist für 229,- €/Monat zu haben.

Grafikelemente mit WORD oder PAINT weiter bearbeiten

Mit ChatGPT erzeugte Grafikelemente können z.B. mit WORD oder PAINT weiter bearbeitet werden:

Die mit ChatGPT erzeugten Grafiken wurden in WORD mit „Bildformat -> Farbe“ eingefärbt und mit dem Grafikprogramm PAINT beschriftet (Schriftart links: AnglicanText, Schriftart rechts: Diploma; die Fonts (= Dateien, die die Informationen enthalten, wie Buchstaben, Ziffern und Zeichen aussehen sollen) müssen dafür natürlich installiert sein.)

Darüber hinaus verfügt WORD noch über eine Reihe weiterer Funktionen, mit denen Grafikelemente erzeugt und bearbeitet werden können, darunter unter anderem:

  • Beispiel 1: Einfache Piktogramme lassen sich in WORD über Einfügen -> Piktogramme in den Text integrieren. Über Grafik formatieren können die Piktogramme eingefärbt werden.
  • Beispiel 2: Unter Bildformat können in WORD z. B. ovale Rahmen für Porträt-Fotos ausgewählt werden; mit dem kostenlosen Online-Tool remove.bg kann der Hintergrund entfernt werden.
  • Beispiel 3: Frei formatierbare Banner können in WORD über Einfügen -> Formen eingefügt werden.
  • Beispiel 4: Über Formformat -> WordArt-Formate -> Texteffekte -> Transformieren können Texte in Textfeldern „gebogen“ werden.

Grafikvorlagen zum Download

30 mit ChatGPT erzeugte Schmuckelemente können hier als Bilddateien (png) heruntergeladen werden:

In der „Roland-Datenbank“ (TNG) können unter Medien -> Fotos mit dem Stichwort „Schmuckelement“ in der Suche alle Grafiken angezeigt werden (oder einfach hier klicken):

Alle Roland-Info-Grafiken können hier heruntergeladen werden: