Hochinteressante Führung durch das Magazin an einem heißen Juni-Tag!
Für die Roland-Ausflügler lohnte sich der Besuch des Landesarchivs NRW, Abt. Rheinland, in Duisburg gleich doppelt. Eine willkommene angenehme Abkühlung an einem sehr heißen Sommertag und eine Führung durch das „Heiligtum“, dem Magazin des Archivs.
Von Georg Palmüller
Am Montag, dem 30. Juni 2025 traf sich eine Gruppe von Mitgliedern und Freunden der Genealogisch-heraldischen Arbeitsgemeinschaft Roland zu Dortmund im Foyer des Landesarchivs in Duisburg zu einer Führung mit anschließender Möglichkeit eines gemeinsamen Mittagessens, einer Führung durch die Altstadt oder einer Zeit des genealogischen Forschens im Leseraum des Archivs.
Ein Mitarbeiter des Landesarchivs führte die Gruppe durch das „Heiligtum“, sprich, durch das Magazin des am 9. Mai 2014 eröffneten und durch die Zusammenlegung des früheren Hauptstaatsarchivs Düsseldorf und dem Personenstandsarchiv Brühl entstandenen Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland im extra dafür umgebauten historischen Speichergebäude der Rheinisch-Westfälischen Speditions-Gesellschaft im Duisburger Innenhafen. Dazu wurde noch ein Archivturm und ein wellenförmiger Bürotrakt errichtet. Ein imposantes Bauwerk, das weithin von den Autobahnen aus sichtbar ist.

Ein imposantes weithin sichtbares Bauwerk am Innenhafen in Duisburg beherbergt das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland.
Bildquelle: © Raimond Spekking / CC BY-SA 4.0 (via Wikimedia Commons), Landesarchiv NRW Duisburg-4395, CC BY-SA 4.0
Zu Beginn wurde die Roland-Gruppe durch die Räumlichkeiten für die vorbereitende Ablage der von Archivnutzern vorbestellten Archivalien und für die Anlieferung neuer zu archivierenden Materialien geführt. Man konnte sich sehr gut vorstellen, welche „Mammutaufgabe“ der Umzug in das neue Gebäude im Jahr 2014 für alle Beteiligten bedeutete.

Die hochinteressante, informative und spannende Führung startete im Foyer des Archivs.

Die Gruppe stieß immer weiter in das Labyrinth des Magazins vor.

Immer weiter ging es durch drei der insgesamt 21 Stockwerke mit 128 km Regalfläche!

Zum Lesen dieses alten Dokumentes mit Originalsiegeln musste sich der Mitarbeiter niederknien.
Mit den Aufzügen ging es dann in zwei weitere von insgesamt 21 (!) Stockwerken des Magazins. Auch hier wurden den Roländern einige besondere sicher eingelagerte Archivstücke gezeigt und erläutert. Darunter auch ein überdimensionaler handgezeichneter Familienstammbaum und ein Dokument mit der Original-Unterschrift von Napoleon Bonaparte.

Eine große Sammlung "abgefallener" Siegel von Dokumenten, die längst nicht mehr existieren.

Ein begehrte Fotomotiv: Das älteste Dokument im Archiv, aus dem Jahr 800.
Es war eine hoch interessante und informative Archiv-Führung mit einem hervorragend motivierten Mitarbeiter, der geduldig jede Frage aus dem Teilnehmerkreis beantwortete. Die riesige Dimension des Magazins war den Roländern vorher nicht bewusst und je weiter man in den Archivturm vorstieß, desto größer wurde das Erstaunen darüber.

Die Gesamtdimension des Magazins ließ sich nur erahnen und versetzte den Teilnehmerkreis in Erstaunen.

Das Paradies für Ahnenforscher: Regale über Regale voll mit alten Personenstandsregistern.
Nach der Führung durch das Landesarchiv NRW in Duisburg zogen die Roländer weiter in die Innenstadt, um in einem Lokal gemeinsam zu Mittag zu essen.
Danach konnten sich die Teilnehmenden entscheiden, an einer Führung durch die Altstadt von Duisburg teilzunehmen oder zum Archiv zurückzukehren, um dort bis 19.00 Uhr selbst für die eigene Genealogie zu forschen. Auch bei der Forschung waren die im Leseraum anwesenden Archiv-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter äußerst zuvorkommend und hilfsbereit.
Ein rundum gelungener Roland-Ausflug in den Westen des Ruhrgebietes, der trotz der unbarmherzigen Sommer-Hitze zu einem Highlight der Roland-Veranstaltungsreihe in der ersten Hälfte des Jahres 2025 wurde.