Hat sich das lange Warten gelohnt?
MacKiev hat gestern (10.05.2025) die neue US-amerikanische Version der Genealogiesoftware Family Tree Maker herausgebracht. Bereits für 2024 angekündigt, hatte sich die Veröffentlichung immer wieder verschoben. Nun ist es da: FTM 2024. Wir haben einen ersten, schnellen Blick darauf geworfen.
Von Heiko Hungerige
Family Tree Maker (FTM) gehört zu den weltweit am häufigsten genutzten Genealogieprogrammen und ist sowohl für Mac als auch für Windows verfügbar. Von der Komplexität her ist es
vergleichbar mit Heredis (deren Entwickler/-innen sich offensichtlich auch an dem Erscheinungsbild von FTM orientiert haben).
Bereits im Februar 2024 konnte FTM 2024 für 3 Tage preisermäßigt vorbestellt werden (29,95 €; aktuell 40,- € statt 90,- €), der Download der seit heute verfügbaren exe-Datei (727 MB) und die
Installation funktionierten problemlos innerhalb weniger Minuten, ebenso die Verbindung mit Ancestry und FamilySearch.

Auf den ersten Blick wirkt die Arbeitsoberfläche von FTM 2024 sehr vertraut. Die neue Funktion Connect Workspace funktioniert nur in Verbindung mit einem kostenpflichtigen TreeVault-Abonnement.
Easy on the Eyes
Mit der neuen Funktion Easy on the Eyes lassen sich Teilbereiche der Arbeitsoberfläche mit einem Klick vergrößern. (Siehe dazu die folgenden vier Screenshots.)




Connect Workspace
Mit der Funktion Connect kann der FTM-Stammbaum mit Verwandten oder anderen Personen geteilt werden. Verwandte können dann den Stammbaum über die kostenlose Family Tree Maker
Connect-App (verfügbar für Apple- und Android-Geräte) einsehen. (Die Bewertungen dieser App im Google-Play-Store sind allerdings überwiegend schlecht.) Es kann auch eine sog. Relative
Hint Stickynote hinzugefügt werden. Diese Notizen werden sofort im FTM-Baum angezeigt. Diese Funktionen sind aber nur in Verbindung mit einem kostenpflichtigen TreeVault-Abonnement
verfügbar.

Die neue Funktion Connect ist nur mit einem kostenpflichtigen TreeVault-Abonnement möglich.
Turn Back Time 5000
Die Möglichkeit, bis zu 1000 Änderungen rückgängig zu machen, gab es bereits in FTM 2019. In FTM 2024 ist es nun möglich, bis zu 5000 der letzten Änderungen rückgängig zu machen. Jede Änderung
wird im Turn-Back-Time-Änderungsprotokoll aufgezeichnet, sogar Details komplexer Vorgänge wie Zusammenführen oder Synchronisieren mit Ancestry. Hierbei hilft ein Schieberegler, der von
1000 bis 5000 reicht. Eine nützliche Option, um fehlerhafte Änderungen in der Datei zu beheben.
Photo Darkroom Tools
Die Photo Darkroom Tools wurden erstmals in FTM 2017 eingeführt. In FTM 2024 wurde das Toolkit, das zur Verfügung steht, um alte Familienfotos zu retten, erweitert. Dazu gehören das
Zuschneiden und neue Reparaturwerkzeuge, mit denen Staub und Kratzer entfernt werden können. Die Originalfotos bleiben dabei unverändert erhalten. Hilfreich für schnelle Verbesserungen, das Tool
kann jedoch im Vergleich mit professionellen Bildbearbeitungsprogrammen nicht mithalten.

Einige neue Funktionen sind bei der Bildbearbeitung hinzugekommen.
Verbesserungen bei Diagrammen und Berichten
Darunter unter anderem:
- Eine neue Option im Place Usage Report ermöglicht es, Orte nach Land zu sortieren. (Zuvor war der Bericht immer rein alphabetisch nach Städten oder Orten sortiert.)
- Der Verwandtschaftsbericht (Kinship Report) kann zusätzlich zu den Geburtsdaten auch Sterbedaten anzeigen.
- Der Ehe- oder Lebenspartner jedes Nachkommen kann nun im Descendant Chart angegeben werden.
Darüber hinaus gibt es noch eine Reihe weiterer Verbesserungen, auf die hier aber nicht näher eingegangen werden soll. So bietet FTM 2024 z. B. eine verbesserte Unterstützung für Personen mit doppelten oder mit Bindestrichen getrennten Nachnamen. Ebenfalls interessant ist eine Änderung in der Pedigree-view-Ansicht: Hier lassen sich nun über ein Pull-Down-Menü alle Kinder aus einer Ehe anzeigen:

Die Kinder einer Ehe lassen sich in der Pedigree-view-Ansicht direkt über ein Pull-Down-Menü anzeigen und auswählen.

Leider lassen sich Fotos bei der Ausgabe von Ahnen- oder Nachfahrentafeln als pdf- oder Bilddatei nach wie vor nur links oder rechts vom Text platzieren. Bei der Darstellung des Stammbaums auf der Arbeitsoberfläche sind Text und Bild dagegen „in einer Spalte“ angeordnet. Auch bei der älteren Version FTM 7.5 war das noch bei den Ausgabedateien möglich.

Bei der Ausgabe von Ahnen- oder Nachfahrenlisten wird die Ausgangsperson (Proband) mit der Ahnennummer 1 auch der „Generation 1“ zugeordnet, was mathematisch wenig sinnvoll ist. (Vgl. dazu Ahnengenerationen nummerieren - aber wie?)

Auch bei FTM 2024 kann wieder der sehr gute Family Book Creator von Stefan Harms als (kostenpflichtiges) Plugin genutzt werden.
Mein Fazit:
Family Tree Maker ist auch in der Version 2024 ein leistungsstarkes Genealogieprogramm mit vielen Funktionen, das ohne große Einschränkungen empfohlen werden kann. Einige Neuerungen wie Turn
Back Time 5000 oder Easy on the Eyes sind hilfreich, rechtfertigen aber nicht die lange Wartezeit seit der letzten Version aus dem Jahr 2019. Hier hätte man sich mehr innovative
Neuerungen gewünscht, zumal Heredis gerade vormacht, wie das geht. Bedauerlich ist, dass einige neue Optionen (Connect Workspace plus Handy-App) ein zusätzliches und
kostenpflichtiges Abo erfordern. Ein Hinweis auf eine deutschsprachige Version ist weiterhin nirgendwo zu finden.
Weitere Informationen sind im Support-Center zu finden: FTM 2024 FAQ.