Auf der Suche nach der Erzahnenurgroßmutter
Nachdem unsere bisherigen genealogischen Info-Grafiken sehr freundlich aufgenommen wurden, folgen heute nun drei weitere. Es geht um Genealogische Symbole und Tageszeichen, die Anzahl der Generationen pro 100 Jahren, das merkwürdige Auftauchen von Mehrfachahnen in unterschiedlichen Generationen und die Frage, wo um alles in der Welt in unserem Stammbaum die Erzahnenurgroßmutter zu finden ist.
Von Heiko Hungerige
Roland-Info-Grafik Nr. 14: Genealogische Symbole und
Tageszeichen
Erst um 1910 bemühte sich Stephan Kekule von Stradonitz (1863 – 1933) intensiv um eine Vereinheitlichung und internationale Anerkennung der genealogischen Zeichen, Vorläufer gab es jedoch bereits
im 17. Jahrhundert. Unsere Info-Grafik gibt eine Übersicht. (Zum Download auf das Bild klicken.)
Roland-Info-Grafik Nr. 15: Generationsabstand,
Generationsverschiebung und Generationsspektrum
Wie viele Generationen kommen durchschnittlich auf 100 Jahre? Drei, vier oder sogar fünf? Und warum tauchen bei Ahnenimplex Mehrfachahnen nicht selten in zwei oder noch mehr verschiedenen
Ahnengenerationen auf? Unsere Info-Grafik erklärt die wichtigsten Begriffe. (Zum Download auf das Bild klicken.)
Roland-Info-Grafik Nr. 16:
Generationsbezeichnungen
Wissen Sie, wo in Ihrer Ahnentafel Ihre Erzahnenurgroßmutter zu finden ist? Oder Ihr Edelstammurgroßvater? Unsere Info-Grafik stellt einen Benennungsvorschlag unserer Ahnengenerationen des
Deutschen Herolds aus dem Jahr 1895 vor, vergleicht ihn mit heutigen Generationsbezeichnungen (Wikipedia) und liefert auch eine Konkordanz zu den Ahnennummern nach Kekule. (Zum Download
auf das Bild klicken.)